Inhaltsübersicht

Wie tief kann man die Masten für die Bodenmontage von Solarmodulen installieren?

Bild von Dean Ding
Dean Ding

Seit 15 Jahren auf die Solarbranche konzentriert

Wie tief kann man die Masten für die Bodenmontage von Solarmodulen installieren?

Die Stabilität und Lebensdauer einer Freiflächen-Solaranlage hängt in hohem Maße von der richtigen Einbautiefe der Stützpfähle ab. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Bestimmung der optimalen Tiefe für Freiflächen-Solarmodulmasten und empfiehlt hochwertige Produkte für die Solarmontage um Sie beim Aufbau eines sicheren und effizienten Systems zu unterstützen.

Schlüsselfaktoren, die sich auf die Installationstiefe auswirken

Bei der Bestimmung der Installationstiefe für Solarstützen müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, die zusammengenommen Stabilität und Sicherheit gewährleisten. Eine breite Palette von Montagelösungen für unterschiedliche Boden- und Umweltbedingungen finden Sie in unserem Sammlung von Halterungen für die Bodenmontage.

Bodenart und -bedingungen

Verschiedene Bodentypen erfordern unterschiedliche Einbautiefen:

  • Lehm-Boden: Dichte Lehmböden haben eine geringe Durchlässigkeit, was zu Wasserrückhalt und Aufquellen führen kann. Ein tieferer Einbau ist erforderlich, um Auftriebskräften zu widerstehen.
  • Sandige Böden: Lockere, poröse Sandböden haben eine geringere Tragfähigkeit, insbesondere in Gebieten mit hohem Grundwasserstand oder häufigen Regenfällen. Ein tieferer Einbau hilft, die Stabilität zu erhalten.
  • Felsige Böden: Felsiges Gelände stellt eine Herausforderung für Aushub und Verankerung dar und erfordert oft spezielle Geräte und Techniken, um in harten Boden einzudringen.

Umweltbedingungen

Umweltfaktoren beeinflussen die Einbautiefe erheblich:

  • Windgeschwindigkeit und Exposition: In Gebieten mit starkem Wind sind tiefere Installationen erforderlich, um den seitlichen Kräften standzuhalten und ein Umkippen zu verhindern.
  • Seismische Aktivität: In Regionen, die anfällig für Erdbeben oder Bodenbewegungen sind, kann ein tieferes Fundament für die Stabilität erforderlich sein.
  • Frosttiefe: Frostgeschädigte Böden können sich während der Frost-Tau-Zyklen ausdehnen und zusammenziehen, was dazu führen kann, dass sich die Masten heben oder setzen.

Masthöhe und Design

Die Größe und Ausführung des Stützmastes wirken sich direkt auf die erforderliche Einbautiefe aus:

  • Höhere Stangen: Höhere Masten erzeugen größere Hebelkräfte und Biegemomente und erfordern tiefere Fundamente.
  • Schwere Lasten und Anbaugeräte: Masten, die schwere Geräte oder Zubehörteile (wie Solarpaneele oder Nachführsysteme) tragen, müssen tiefer installiert werden, um das zusätzliche Gewicht zu tragen und die Stabilität zu gewährleisten.

Eine Auswahl an Mastgrößen und Tragfähigkeiten finden Sie in unserem vollständiger Produktkatalog.

Die Bedeutung der Frosttiefe

Die Frosttiefe (auch Frostgrenze genannt) ist die maximale Tiefe, in der das Grundwasser voraussichtlich gefrieren wird. Die Kenntnis der örtlichen Frosttiefe ist für die Planung des Fundaments entscheidend. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die richtige Halterung für Ihre Region auswählen, lesen Sie unsere Anleitung zur Solarmontage für eine ausführliche Beratung.

Auswirkungen der Frosttiefe

Wenn Wasser von flüssig zu fest wird, dehnt es sich um etwa 9% aus, ein Phänomen, das als "Frosthub" bekannt ist. Frosthub kann Fundamente beschädigen, weshalb die Bauvorschriften in der Regel vorschreiben, dass die Fundamente unterhalb der Frostgrenze liegen müssen.

Regionale Unterschiede in der Frosttiefe

Die Frosttiefe ist je nach Region sehr unterschiedlich. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrer örtlichen Baubehörde nach genauen Informationen zur Frosttiefe.

Berechnung der Installationstiefe von Solarmasten

Grundlegende Berechnungsformel

Eine häufig verwendete Formel zur Bestimmung der Einbindetiefe von Pfählen lautet:

Einbettungstiefe = Gesamtmasthöhe × 10% + 2 Fuß

Zum Beispiel:

  • Für einen 30-Fuß-Mast: 3 Fuß + 2 Fuß = 5 Fuß Verankerung
  • Für einen 35-Fuß-Mast: 3,5 Fuß + 2 Fuß = 5,5 Fuß (plus ein 0,5-Fuß-Sockel = 6 Fuß insgesamt)

Anpassungen für Sonderfälle

In den folgenden Situationen müssen Sie möglicherweise die Fundamenttiefe erhöhen:

  • Fragwürdige Bodenverhältnisse
  • Starkwindgebiete
  • Strenge Frostzonen
  • Montage von Gestellen mit mehreren Solarmodulen

Gründungsarten und ihre Anforderungen

Quadratische Fundamente

  • Normalerweise 48 Zoll auf jeder Seite
  • Benötigt weniger Beton, stört aber eine größere Fläche
  • Geeignet für die Bodenklassen 1 bis 4

Runde Stiftungen

  • Normalerweise 36 Zoll im Durchmesser
  • Erfordert mehr Tiefe und mehr Beton, aber weniger Eingriff in die Oberfläche
  • Ideal für minimale Eingriffe in den Boden, z. B. bei Photovoltaikprojekten in der Landwirtschaft oder auf gepflasterten Flächen
  • Auch für die Bodenklassen 1 bis 4 geeignet

Abmessungen des Grabungslochs

Befolgen Sie diese Richtlinien für die Lochgröße:

  • Durchmesser: Mindestens 10 Zoll breiter als der Mastfuß
  • Tiefe: 6 Zoll tiefer als die erforderliche Einbettung

Praktische Installationsfälle und professionelle Beratung

Basierend auf praktischen Erfahrungen und Expertenempfehlungen:

  • In windigen Gebieten im Süden Ontarios, Kanada, haben Installateure 8 Fuß tiefe und 12 Zoll breite Fundamente verwendet.
  • Professionelle Betonbauer verwenden häufig Sonotube-Schalungen mit einem Durchmesser von 12 Zoll, die 5-7 Fuß tief eingebettet sind.
  • In Regionen mit starkem Wind werden Formen mit einem Durchmesser von 16 Zoll empfohlen, die in einer Höhe von mindestens 6-8 Fuß eingebettet sind.
  • Für Systeme, die 16 Solarmodule tragen (2×8 Anordnung), werden mindestens vier Stützpunkte empfohlen

Weitere Beispiele aus der Praxis finden Sie in unserem Kundenfallstudien.

Installationsschritte und bewährte Praktiken

In jeder Phase der Installation ist die Auswahl hochwertiger Produkte für die Solarmontage erhöht die Haltbarkeit und Sicherheit des Systems erheblich.

Vorbereitung

  1. Prüfen Sie die örtlichen Anforderungen: Beachten Sie die örtlichen Bauvorschriften und Genehmigungsanforderungen.
  2. Bewertung der Bodenverhältnisse: Beurteilen Sie Ihre Bodenart und die Grundwasserverhältnisse.
  3. Berechnen Sie die Windlasten: Berücksichtigen Sie die Fläche des Panels und die maximale lokale Windgeschwindigkeit.
  4. Bestimmen Sie die Frosttiefe: Beschaffen Sie Daten zur örtlichen Frosttiefe.

Installationsprozess

  1. Planen und markieren: Verwenden Sie Vermessungswerkzeuge, um die Standorte der Mastfundamente zu markieren.
  2. Löcher buddeln:
    • Stellen Sie sicher, dass der Lochdurchmesser mindestens 10 Zoll breiter ist als der Mastfuß.
    • Graben Sie bis zur berechneten Verankerungstiefe plus 6 Zoll.
    • Die Löcher müssen in der Regel einen Durchmesser von 18-24 Zoll und eine Tiefe von 3 bis 5 Fuß haben, je nach Vorschriften und Projektanforderungen.
  3. Beton gießen:
    • Die Pfähle können direkt eingebettet und mit Kies, nativer Erde oder Steinmehl verfüllt werden.
    • Alternativ können Sie auch ein professionelles Betonunternehmen mit der Erstellung des Fundaments beauftragen.
  4. Setzen Sie die Pole:
    • Stellen Sie sicher, dass die Stangen senkrecht stehen.
    • Warten Sie, bis der Beton vollständig ausgehärtet ist, bevor Sie mit der weiteren Montage fortfahren.

Zusammenfassung und Empfehlungen

Die richtige Bestimmung der Installationstiefe für bodenmontierte Solarmodulmasten ist für die Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit des Systems von entscheidender Bedeutung. Denken Sie an diese wichtigen Punkte:

  1. Berücksichtigen Sie mehrere Faktoren: Bodentyp, Umgebungsbedingungen, Masthöhe und -konstruktion sowie die örtlichen Vorschriften.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Einbautiefe unterhalb der örtlichen Frostgrenze liegt, um Frostaufbrüche zu vermeiden.
  3. Verwenden Sie die Standardformel (10% der Gesamthöhe + 2 Fuß) als Referenz und passen Sie sie für Sonderfälle an.
  4. Erhöhen Sie die Tiefe in fragwürdigen Böden oder in Gebieten mit starkem Wind für zusätzliche Sicherheit.
  5. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Baubehörde nach den genauen Anforderungen und lassen Sie sich bei Bedarf von einem Fachmann beraten.

Kontaktieren Sie uns für hochwertige Solarhalterungen und Zubehör für die Bodenmontage solarpanelracket.com für weitere Produktinformationen und fachkundige technische Unterstützung - damit Ihr Solarprojekt effizienter und zuverlässiger wird.

de_DEGerman
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name